Der Westfalenpark Dortmund zählt zu den bedeutendsten Erholungs- und Veranstaltungsorten im Ruhrgebiet. Im August 2025 wird der Park zum zentralen Schauplatz für Kultur, Bewegung und Familienaktivitäten. Mit Highlights wie dem PSD Bank Sommerkino, dem PSD Bank Parksommer, dem beliebten Lichterfest 2025 sowie vielen Angeboten für Kinder und Jugendliche spricht der Dortmunder Westfalenpark ein breites Publikum an – und verbindet Freizeitgestaltung mit städtischem Lebensgefühl.
PSD Bank Sommerkino: Kinoabende unter freiem Himmel
Im Herzen des Westfalenparks, rund um die Seebühne, entsteht auch 2025 wieder das atmosphärische PSD Bank Sommerkino. Vom Einbruch der Dunkelheit bis in die späten Abendstunden werden an mehreren Tagen aktuelle Kinofilme und Klassiker unter freiem Himmel gezeigt. Die Zuschauer bringen eigene Decken oder Sitzgelegenheiten mit, während lokale Anbieter für Snacks und Getränke sorgen.
Der Zugang erfolgt über die Eingänge Blütengärten und Florianstraße. Der Vorverkauf beginnt mehrere Wochen vorher – erfahrungsgemäß sind beliebte Filmabende frühzeitig ausverkauft. Das Sommerkino ist ein zentrales Element des Veranstaltungsprogramms im August und spricht vor allem junge Erwachsene, Kulturinteressierte und Filmfans an.
PSD Bank Parksommer im Westfalenpark Dortmund
Der PSD Bank Parksommer findet ebenfalls im August statt und bietet Kindern und Familien ein kostenfreies Ferienprogramm. Veranstaltungsort ist die große Wiese an der Ruhrallee, nahe dem Regenbogenhaus. Dort stehen täglich von 13:00 bis 18:00 Uhr Spielstationen, Kreativangebote und sportliche Aktivitäten zur Verfügung.
Zu den Angeboten zählen Bastelaktionen, Jonglierstationen, eine Bobbycar-Bahn, ein Bungee-Trampolin, eine Kletterwand und wechselnde Bewegungsstationen. Zusätzlich gibt es kleine Bühnenprogramme, Musikangebote und Zirkusworkshops. Die Spielbogen-Station ergänzt das Programm für jüngere Kinder. Auch für Bewegung, Schattenplätze und Pausenverpflegung ist gesorgt.
Flöhchen & Kindertrödelmarkt: Von Kindern für Kinder
Ein Highlight im Rahmen des Parksommer-Programms ist der beliebte Kindertrödelmarkt „Flöhchen – von Kindern für Kinder“. Dabei verkaufen Kinder zwischen 8 und 14 Jahren auf Decken und Matten eigenes Spielzeug, Bücher und Kleinigkeiten. Der Markt findet auf der Wiese Ruhrallee statt und ist nicht nur Verkaufsfläche, sondern auch ein sozialer Treffpunkt für Familien.
Der Kindertrödelmarkt betont Selbstständigkeit, Kreativität und Kommunikation – und vermittelt gleichzeitig spielerisch unternehmerisches Denken. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Lichterfest 2025: Das Höhenfeuerwerk der Region
Am letzten Samstag im August, dem 30.08.2025, verwandelt sich der gesamte Westfalenpark in ein leuchtendes Festareal. Beim Lichterfest 2025 erleben Besucher*innen eine eindrucksvolle Illumination von Wegen, Wiesen und Gärten – ergänzt durch Musik, Walking Acts, Lichtkunst und ein abschließendes Höhenfeuerwerk.
Die Festwiese, die Seebühne sowie der Zentralplatz werden zu Hauptpunkten der Veranstaltung. Ein ausgewähltes Musikprogramm sorgt für die passende Atmosphäre. Der Höhepunkt des Abends ist das musiksynchrone Höhenfeuerwerk, das weithin sichtbar über Dortmund erstrahlt.
Winterleuchten & Rombergpark: Saisonale Ergänzungen
Im Anschluss an die Sommersaison startet das Winterleuchten – eine winterliche Lichterinstallation, die bis in den Januar hinein Besucher*innen anzieht. Auch der benachbarte Rombergpark bietet mit seinen botanischen Anlagen und historischen Pfaden einen attraktiven Kontrast zum Eventcharakter des Westfalenparks.
Anreise & Infrastruktur: Sieben Eingänge, zentrale Lage
Der Westfalenpark ist über sieben Eingänge erreichbar, darunter der Eingang Ruhrallee, Eingang Buschmühle, Blütengärten und Florianstraße. Für Besucher*innen, die mit dem Auto anreisen, stehen Parkplätze am Eingang Buschmühle zur Verfügung. Die U-Bahn-Stationen Westfalenpark und Märkische Straße bieten optimale Anbindung aus der Innenstadt.
Innerhalb des Parks sorgen breite, barrierearme Wege für gute Erreichbarkeit aller Stationen. Die Kleinbahn, auch als Parkeisenbahn bekannt, verkehrt während der Hauptsaison und verbindet zentrale Punkte wie den Florianturm, das Deutsche Rosarium und die Festwiese.
Westfalenpark wurde zur Bundesgartenschau 1959 eröffnet
Der Westfalenpark wurde im Zuge der Bundesgartenschau 1959 als Modellprojekt für urbane Naherholung und Gartenarchitektur geschaffen. Herzstück war von Beginn an das Deutsche Rosarium mit über 3.000 Rosensorten. Viele gestalterische Elemente aus der Zeit der Eröffnung – etwa der Japanische Garten, der Zentralplatz oder die Sesselbahn – prägen das Bild bis heute.
In den Jahren 1969 und 1991 wurde die Parkstruktur weiterentwickelt, wobei der Fokus auf barrierefreier Zugänglichkeit, Themengärten und Eventflächen lag. Die Verbindung von Erholung, Kultur, Natur und Sport macht den Park bis heute einzigartig in Nordrhein-Westfalen.
Freizeitangebote: Von Bewegung bis Bastelstationen
Neben den großen Sommerveranstaltungen bietet der Park ein ganzjähriges Freizeitangebot:
- Walking-Strecken und Joggingpfade
- Spielplätze wie der Robinsonspielplatz oder der Spielbogen
- Minigolfanlagen
- Sitzterrassen mit Blick auf den Florianturm
- Aussichtsplattform mit Blick über Dortmund
- Bastelaktionen im Regenbogenhaus
- Angebote im Kindermuseum im Park
Familien, Schulklassen und Freizeitsportler*innen nutzen den Park ganzjährig. Das Ferienprogramm im Sommer und die offenen Mitmachaktionen im Frühjahr und Herbst tragen zur hohen Attraktivität für alle Altersgruppen bei.
Live-Musik, Kleinkunst & Vorverkauf-Events
Der Park ist auch Bühne für kleinere Veranstaltungen mit Live-Musik, Literatur, Kabarett oder Theater. Im Laufe des Sommers finden Lesungen, Konzerte oder Auftritte von lokalen Künstler*innen auf der Seebühne statt. Im August sind vereinzelt Hommagen an bekannte Persönlichkeiten wie Heinz Erhardt oder Peter Alexander geplant.
Einige Veranstaltungen sind eintrittspflichtig und unterliegen dem Vorverkauf. Die Tickets sind häufig über das Serviceportal der Stadt Dortmund oder direkt an den Eingängen erhältlich.
Warum Dortmund bringt, was Parks heute leisten müssen
Der Westfalenpark in Dortmund zeigt exemplarisch, wie städtische Freiräume zu multifunktionalen Erlebnisorten werden können. Der Mix aus Natur, Erholung, Kultur, Sport und Familienangeboten ist nicht nur für Besucher*innen ein Gewinn, sondern wirkt sich auch positiv auf die Wahrnehmung der Stadt aus.
Der Park bringt Generationen zusammen, stärkt die lokale Identität und bildet den kulturellen Puls des Dortmunder Südens – zwischen Industriekultur, botanischer Vielfalt und moderner Freizeitarchitektur.
FAQ – Ergänzende Fragen & Antworten
1. Wie lange dauert das PSD Bank Sommerkino im Westfalenpark?
Das Sommerkino findet über mehrere Wochen im Juli und August statt. Filmstart ist bei Einbruch der Dunkelheit.
2. Kann ich spontan zum Lichterfest kommen?
Ja, der Zugang ist auch an der Abendkasse möglich – ein rechtzeitiger Einlass wird jedoch empfohlen.
3. Gibt es Sitzmöglichkeiten beim Sommerkino?
Besucher*innen bringen meist Decken oder eigene Klappstühle mit. Sitzplätze sind nicht fest vergeben.
4. Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Park?
Die U-Bahn-Linien U45 und U49 halten am Westfalenpark. Bushaltestellen befinden sich ebenfalls am Eingang Ruhrallee.
5. Ist der Park ganzjährig geöffnet?
Ja. Öffnungszeiten variieren je nach Saison und Veranstaltung. Im Winter gelten reduzierte Zugangszeiten.
Passende Artikel:
Westfalen-Therme Bad Lippspringe – Wellnessoase mit Erlebnisfaktor auf 18.000 m²
Unterbacher See – Naherholungsgebiet zwischen Wasser, Wald und urbaner Erholung
Serengeti Park Hodenhagen – Europas größter Safari- und Freizeitpark im Porträt