Unterbacher See – Naherholungsgebiet zwischen Wasser, Wald und urbaner Erholung

Was kann man am Unterbacher See erleben?

Mitten im städtischen Raum und dennoch von ursprünglicher Natur umgeben: Der Unterbacher See ist das bedeutendste Naherholungsgebiet Düsseldorfs. Ob als Badesee, Wanderziel oder Wassersportzentrum – zwischen Nord- und Südufer entfaltet sich eine Freizeitlandschaft, die kaum Wünsche offenlässt. Der Unterbacher See verbindet Erholung, Bewegung und Naturbewusstsein in seltener Dichte.

Zwischen Nord- und Südufer: Die Lage des Unterbacher Sees

Gelegen im Stadtbezirk 8 von Düsseldorf, erstreckt sich der Unterbacher See mit einer Wasserfläche von über 80 Hektar zwischen den Ortsteilen Unterbach im Osten und Eller im Westen. Das Nordufer ist stärker erschlossen, mit Gastronomie, Veranstaltungsflächen und dem beliebten Strandbad Nord. Am Südufer hingegen dominieren der naturnahe Campingplatz, schattige Wanderwege und ruhigere Uferbereiche. Zusammen bilden Nord- und Südufer ein harmonisches Ensemble aus Freizeit und Naturschutz.

Das Naherholungsgebiet in Zahlen und Fakten

Der Unterbacher See ist Teil eines umfassenden Naherholungsgebiets, das sich über rund 200 Hektar erstreckt – einschließlich Waldgürtel, Biotopflächen und Wanderwegen. Bereits in den 1950er-Jahren begann die Umgestaltung vom Kiesabbaugebiet zum stadtnahen Erholungsraum. Heute zählt das Areal zu den meistfrequentierten Freizeitflächen der Region – mit über 600.000 Besuchern jährlich.

Baden im Unterbacher See: Strandbad Nord und Süd

Die zwei offiziellen Badestellen – das Strandbad Nord und das kleinere, familienorientierte Strandbad Süd – erfüllen sämtliche Anforderungen an Sicherheit, Wasserqualität und Komfort. Großzügige Liegewiesen, Spielplätze, sanitäre Anlagen sowie gastronomische Angebote sorgen für einen entspannten Badetag. Die Wasserqualität wird regelmäßig nach EU-Richtlinien geprüft und erhält durchgängig Bestnoten.

Am Strandbad Nord finden sich zudem barrierefreie Einrichtungen, ein Restaurant mit Sonnenterrasse und ein SUP-Verleih. Das ruhigere Strandbad Süd punktet mit viel Grün, schattenspendenden Bäumen und direktem Zugang zu Wanderwegen.

Wandern, Radfahren und Natur erleben

Das Wegenetz rund um den See bietet ideale Bedingungen für Wanderer und Radfahrer. Der asphaltierte Rundweg von etwa 5,5 Kilometern Länge verläuft dicht entlang des Wassers, durch lichte Wälder und vorbei an versteckten Buchten. An mehreren Stellen zweigen Wanderwege in das erweiterte Naherholungsgebiet ab – darunter Routen in Richtung Rotthäuser Bachtal, Eller Forst und zum Neandertal-Radweg.

Naturbeobachtungen sind ebenfalls fester Bestandteil der Besucherführung: Infotafeln, Aussichtsbänke und dezente Stege ermöglichen es, Flora und Fauna hautnah zu erleben – ohne die empfindlichen Lebensräume zu stören.

Wassersport und Freizeitaktivitäten auf dem See

Vom frühen Frühling bis in den Spätherbst bietet der Unterbacher See vielfältige Wassersportmöglichkeiten:

  • Segeln und Surfen mit Vereinsangeboten und Einsteigerkursen
  • Paddeln und Rudern mit mietbaren Kanus, SUPs und Ruderbooten
  • Tretbootfahren für Familien und Paare
  • Angeln an bestimmten Uferbereichen mit Tageserlaubnis
  • Geführte Sunset-Touren mit Stand-up-Paddle-Boards

Für jedes Angebot stehen passende Einrichtungen am Nord- oder Südufer bereit, inklusive Bootsanleger, Umkleiden und Gastronomie in Form von Café oder Restaurant.

Camping und Übernachtung direkt am See

Der Campingplatz am Südufer zählt zu den bestbewerteten Stadtcampingplätzen in Nordrhein-Westfalen. Neben klassischen Stellplätzen für Zelte und Wohnwagen bietet das Areal auch Mietunterkünfte – von einfachen Mobilheimen bis zu komfortablen Bungalows. Besonders beliebt: die naturnahe Lage mit direktem Seezugang und kurzer Anbindung an das gastronomische Angebot des nahen Restaurant Seehaus.

Gastronomisches Angebot: Vom Kiosk bis zum Restaurant

Für das leibliche Wohl ist rund um den Unterbacher See gesorgt. Das Spektrum reicht vom Kiosk im Strandbad über Eisstände am Wanderweg bis zum vollwertigen Restaurant mit regionaler Küche und Terrasse mit Seeblick. Besonders am Nordufer hat sich in den letzten Jahren eine vielseitige Gastronomielandschaft etabliert – inklusive Biergarten, Cafébetrieb und saisonalen Foodtrucks bei Veranstaltungen.

Veranstaltungen und saisonale Highlights

Im Laufe des Jahres bietet der Unterbacher See eine Vielzahl an Events:

  • Open-Air-Festivals mit Live-Musik
  • Lichterfest mit Bootskorso im Sommer
  • SUP-Rennen und Segelregatten
  • Wanderwochenenden und Nordic-Walking-Tage
  • Winterwanderungen und Naturführungen

Ergänzt werden diese Veranstaltungen durch regelmäßige Umweltbildungsangebote für Kinder, Schulklassen und Familien.

Barrierefreiheit und Mobilität

Beide Strandbäder sowie die Rundwege sind barrierearm angelegt. Behindertenparkplätze, rollstuhlgerechte Sanitäranlagen und mobile Einstiegshilfen ins Wasser sind vorhanden. Die gute Erreichbarkeit mit Bus und Bahn macht den See auch für Besucher ohne Auto attraktiv.

Grillen, Hunde, Ruhezeiten – Was ist erlaubt?

Das Grillen ist nur auf den offiziellen Grillplätzen erlaubt, die vorab reserviert werden müssen. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden, mit Ausnahme der Badebereiche. Rücksichtnahme auf Naturzonen sowie nächtliche Ruhezeiten sind einzuhalten – das Naherholungsgebiet wird regelmäßig kontrolliert.

Fazit: Unterbacher See – Die Balance aus Aktivität und Ruhe

Der Unterbacher See bietet als Naherholungsgebiet eine seltene Mischung: Naturverbundenheit, Freizeitangebote wie einen Bootsverleih, gastronomische Vielfalt und gelebten Umweltschutz. Ob als Ziel für einen ausgedehnten Wanderausflug, als Badetag mit Familie oder für sportliche Aktivitäten auf dem Wasser – zwischen Nord- und Südufer entfaltet sich ein Ort, der urbaner Hektik konsequent entgegentritt. Wer echte Erholung sucht, wird hier fündig.

FAQ – Ergänzende Fragen zum Unterbacher See

1. Gibt es WLAN im Bereich der Strandbäder?
Ja, im Bereich des Nordstrands und des Restaurants steht öffentliches WLAN zur Verfügung.

2. Können eigene Boote mitgebracht werden?
Private Boote sind zugelassen, müssen aber vorher registriert werden. Elektromotoren sind untersagt.

3. Gibt es geführte Wanderungen?
Ja, das Umweltbildungszentrum bietet regelmäßige geführte Wanderungen zu Flora, Fauna und Geschichte der Region an.

4. Wie groß ist das gesamte Naherholungsgebiet rund um den See?
Das Naherholungsgebiet umfasst rund 200 Hektar, inklusive Waldflächen und angrenzender Biotope.

5. Gibt es spezielle Angebote für Wandergruppen oder Senioren?
Ja, sowohl Wander- als auch Seniorengruppen können geführte Programme mit Kaffee und Gastronomiebesuch buchen.

Passende Artikel:

Snow Dome Bispingen – Schneespaß auf 23.000 m², 365 Tage im Jahr

Safariland Stukenbrock: Safari-Abenteuer, Freizeitpark-Spaß und Tierbegegnungen mitten in Deutschland

Serengeti Park Hodenhagen – Europas größter Safari- und Freizeitpark im Porträt

Wunderland Kalkar – außergewöhnlicher Familienspaß

Aquapark Oberhausen: Erlebnisbad mit Bergbau-Flair, Action und Erholung für die ganze Familie

Potts Park Minden: Spaß für die ganze Familie

Sea Life Hannover – Die Unterwasserwelt für die ganze Familie entdecken

Weiterempfehlen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert