Online-Scheidung – moderne Wege zur Scheidung

Wie läuft eine Online-Scheidung ab?

Wer sich nach dem Ende einer Ehe für eine Scheidung entscheidet, informiert sich oft zuerst im Internet. Dabei stößt man schnell auf den Begriff Onlinescheidung. Vielen ist allerdings unklar, was sich dahinter verbirgt und ob dieses Verfahren für den eigenen Fall geeignet ist.

Ein Gastbeitrag von Rechtsanwalt Niklas Clamann. Herr Clamann betreibt eine Kanzlei für Familienrecht und führt bundesweit das Verfahren der sogenannten Onlinescheidung durch.

Was ist eine Online-Scheidung?

Bei einer Onlinescheidung handelt es sich nicht um ein völlig anderes rechtliches Verfahren, sondern um eine moderne Form der Kommunikation zwischen Mandant und Anwalt. Vom ersten Kontakt über die Beauftragung bis zur Abstimmung während des laufenden Verfahrens läuft alles per E-Mail, Telefon oder Videokonferenz. Persönliche Besuche in der Kanzlei des Anwalts sind nicht nötig. Lediglich der abschließende Gerichtstermin erfordert in der Regel die persönliche Anwesenheit der Ehegatten, auch wenn viele Gerichte inzwischen bei einvernehmlichen Verfahren auf Videokonferenzen oder schriftliche Anhörungen setzen.

Wie läuft eine Online-Scheidung ab?

Der Ablauf ist unkompliziert. Nach einer unverbindlichen Erstberatung, häufig telefonisch, kann ein Online-Formular ausgefüllt werden, das alle für den Scheidungsantrag nötigen Informationen enthält. Darin wird auch die Beauftragung des Anwalts erteilt. Anschließend kann der Antrag oft schon am nächsten Werktag bei Gericht eingereicht werden. Parallel dazu erhält der Mandant die relevanten Unterlagen wie den Fragebogen zum Versorgungsausgleich. Das spart Zeit, da die Gerichte diese Formulare sonst erst später anfordern würden, was zu Verzögerungen führen kann. Danach verläuft das Verfahren wie bei einer klassischen Scheidung, nur dass alle Abstimmungen digital erfolgen und der aktuelle Stand jederzeit mitgeteilt wird.

Besonders geeignet ist dieses Vorgehen bei einvernehmlichen Scheidungen, wenn also beide Ehepartner den Entschluss teilen und keine Streitpunkte zu Unterhalt, Zugewinnausgleich oder anderen Folgesachen bestehen. Auch in komplexeren oder strittigen Fällen lässt sich eine Scheidung online abwickeln, da Unterlagen digital übermittelt und Sachfragen telefonisch oder per Video geklärt werden können. Der Umfang und die Qualität der rechtlichen Beratung sind identisch mit dem klassischen Verfahren – lediglich das Kommunikationsmedium ist ein anderes.

Vorteile der Online-Scheidung

Die Vorteile liegen vor allem in Zeit- und Kostenersparnis. Verzögerungen durch Postlaufzeiten oder Terminabstimmungen entfallen, Fragen lassen sich schnell klären, und gerichtliche Schreiben erreichen den Mandanten sofort. Die digitale Abwicklung macht zudem unabhängig von Kanzleizeiten und Standort. Zwar bleiben Anwalts- und Gerichtskosten gesetzlich festgelegt, doch entfallen Fahrt- und Portokosten. In manchen Fällen ist sogar eine Reduzierung des Verfahrenswerts um bis zu dreißig Prozent möglich, was sich ebenfalls positiv auf die Kosten auswirkt.

Für deutsche Staatsbürger, die im Ausland leben, ist die Onlinescheidung oft eine willkommene Alternative zum herkömmlichen Scheidungstermin. Denn weder für die Beauftragung des Rechtsanwalts noch für den Scheidungstermin muss in der Regel eine Reise nach Deutschland angetreten werden. Beides kann online erfolgen, sodass die Scheidung vollständig aus dem Ausland aus durchgeführt werden kann.

Fazit

Zusammengefasst bietet die Onlinescheidung die gleichen rechtlichen Möglichkeiten wie das herkömmliche Verfahren, kombiniert mit einer effizienteren und flexibleren Organisation. Zeit- und Kostenersparnisse sind möglich und gestalten das Verfahren für den Mandanten insgesamt angenehmer. Die Onlinescheidung stellt eine zeitgemäße und praktische Alternative zum herkömmlichen Ehescheidungsverfahren dar.

FAQ zur Onlinescheidung

Was ist eine Onlinescheidung?

Eine Onlinescheidung ist kein anderes rechtliches Verfahren, sondern eine Scheidung, bei der die gesamte Kommunikation mit dem Anwalt digital erfolgt – per E-Mail, Telefon oder Video.

Muss ich trotzdem vor Gericht erscheinen?

Das Gesetz sieht vor, dass beide Ehegatten zum Scheidungstermin persönlich erscheinen. In der Praxis ist es heute jedoch bei einvernehmlichen Verfahren ohne Streit nahezu immer möglich, den Termin per Videokonferenz durchzuführen.

Für wen eignet sich die Onlinescheidung besonders?

Vor allem für Paare, die sich einvernehmlich trennen und keine offenen Streitpunkte zu Unterhalt, Zugewinn oder Sorgerecht haben.

Kann auch eine strittige Scheidung online ablaufen?

Ja. Auch komplexe Fälle lassen sich online führen, da Unterlagen digital übermittelt und Fragen telefonisch oder per Video geklärt werden können.

Welche Vorteile bietet die Onlinescheidung?

Zeitersparnis durch Wegfall von Postlaufzeiten und unnötigen Terminen, flexible Abstimmung unabhängig von Kanzleizeiten und Standort, mögliche Kostenersparnis bei Fahrt- und Portokosten sowie in geeigneten Fällen eine zusätzliche Entlastung durch eine Reduzierung des Verfahrenswerts.

Passende Artikel:

Barrierefreiheit beginnt im Kopf: Sensibilisierung in Unternehmen und Verwaltung

Die Magie hinter dem Dialog: Warum Zuhören Veränderung beschleunigt – Henrik Lehnhardt

Leadership & Culture: Dr. Roland Nolte über Unternehmenskultur

Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.

Weiterempfehlen:

Bild von Michael Jagersbacher

Michael Jagersbacher

Michael Jagersbacher ist Bestseller-Autor, Content-Stratege und ist Gründer der Exzellents Group. Mit seinen Fachportalen, darunter Steirische Wirtschaft, LeaderMagazin und WirtschaftsCheck, steht er seit Jahren für fundierten Wirtschaftsjournalismus und strategisches Storytelling, das den Mittelstand nachhaltig stärkt. Als Autor und Ghostwriter begleitet er Unternehmer beim Verfassen eigener Bücher, um ihre Expertise überzeugend zu positionieren und ihre Marke zu profilieren. Seine Leidenschaft gilt der Verbindung von Markenstrategie, Medienarbeit und Content-Marketing.

Weitere Artikel von diesem Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert