Zoo Dortmund: Familienfreundliches Naturerlebnis und Artenschutz im urbanen Raum

Zoo Dortmund: Was erwartet die Besucher?

Der Zoo Dortmund gilt als eines der wichtigsten zoologischen Ausflugsziele in Nordrhein-Westfalen. Zwischen artgerechter Tierhaltung, Bildungsauftrag und Freizeitgestaltung bietet der Zoo ein stimmiges Gesamtkonzept – eingebettet in das grüne Herz der Stadt Dortmund.

Zoo Dortmund – ein zoologischer Garten mit Profil

Der Zoo Dortmund, gegründet 1953 im Dortmunder Stadtteil Brünninghausen, hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem klassischen Tierpark zu einem spezialisierten zoologischen Garten entwickelt. Die Ausrichtung auf südamerikanische Arten macht ihn in Deutschland nahezu einzigartig. Als Teil des Rombergparks, angrenzend an den Westfalenpark, profitiert der Zoo von einer landschaftlich reizvollen Lage mit altem Baumbestand und botanischem Anschluss.

Besucher*innen erwartet am Haupteingang ein weitläufiges Gelände mit rund 1.500 Tieren aus über 170 verschiedenen Arten. Die Kombination aus modernen Gehegen, naturnaher Gestaltung und durchdachter Besucherführung sorgt für einen strukturierten, aber dennoch lebendigen Rundgang durch den Zoo.

Tropenhaus, Savannen, Wasserwelten – Die Themenbereiche im Überblick

Regenwaldhaus und Otterhaus

Im Regenwaldhaus tauchen Besucher*innen in feuchtheißes Klima und üppige Vegetation ein. Hier leben Capybaras, Gürteltiere, Tamanduas und Oncilla in einem authentisch gestalteten Biotop. Auch das angrenzende Otterhaus wurde modernisiert und beherbergt u. a. Nandus, Maras und Zwergziegen – letztere im Rahmen eines pädagogisch geführten Bauernhofs für Kinder.

Giraffenhaus, Robbenanlage und das neue Tamandua-Haus

Das Giraffenhaus zählt zu den beliebtesten Anlaufpunkten für Familien. Ergänzt wird es durch die Robbenanlage, in der regelmäßig Trainings und Fütterungen der Seelöwen stattfinden. Ein Highlight ist auch das neue Tamandua-Haus, das neben dem großen Ameisenbär und seinem kleineren Verwandten, dem Tamandua, auch Raum für Aufzucht und Forschung bietet.

Exoten im Fokus: Servale, Humboldtpinguin und Rumah

Der Zoo beherbergt mehrere Raubkatzenarten wie den Serval und die Oncilla. Der Bereich der Humboldtpinguine erfreut sich nicht nur bei Kindern großer Beliebtheit – insbesondere seit im Frühjahr ein weiteres Jungtier zur Welt kam. Direkt daneben befindet sich der Spielbereich „Rumah“, der naturnahe Bewegungselemente mit Bildungsstationen kombiniert.

Zuchtprogramme, Artenschutz und internationale Zusammenarbeit

Als Mitglied der europäischen Zooverbände ist der Zoo Dortmund führend in der Zucht bestimmter südamerikanischer Arten wie dem großen Ameisenbären, dem Tapir und dem Tamandua. Im Rahmen koordinierter IUCN-Programme beteiligt sich die Einrichtung an überregionalen Erhaltungsinitiativen. Unterstützt wird der Zoo von der Zoo-Gesellschaft Dortmund, die Forschungsvorhaben, Gehegeumbauten und Bildungsangebote fördert.

Das Engagement geht über reine Haltung hinaus: Artenschutz wird im Zoo auch im Rahmen öffentlicher Bildungsarbeit thematisiert – beispielsweise in Kooperation mit Schulklassen, Führungen durch Zoolotsen oder Vorträgen zur ökologischen Verantwortung. Die regelmäßigen „Zoofreunde Dortmund“-Treffen vernetzen Ehrenamt, Forschung und Öffentlichkeit.

Infrastruktur und Familienorientierung

Die gesamte Anlage ist barrierefrei konzipiert und bietet zahlreiche Ruhezonen, gut ausgebaute Wege sowie familiengerechte Einrichtungen wie Wickelräume und Spielplätze. Die Gastronomie bietet ein solides Angebot mit vegetarischen und veganen Optionen; zudem werden saisonale und regionale Produkte in einem Hofladen auf dem Gelände angeboten.

Ein praktischer Bollerwagenverleih am Haupteingang erleichtert den Zoobesuch für Familien. Breite Hauptachsen und beschattete Nebenwege führen zu den wichtigsten Stationen – etwa dem Bauernhof mit Zwergziegen, dem Otterhaus oder der Robbenanlage.

Nähe zur Stadt – Vernetzung mit Rombergpark und Westfalenpark

Ein Vorteil des Dortmunder Zoos liegt in seiner Lage: In direkter Nachbarschaft zum botanischen Garten Rombergpark und unweit des Westfalenparks lädt das Umfeld zu ganztägigen Naturerlebnissen ein. Besonders bei Kombibesuchen entfaltet sich ein dichtes Freizeitangebot mit Bildungswert.

Im Frühjahr 2025 wurde auf Initiative von Oberbürgermeister Thomas Westphal ein gemeinsames Zukunftskonzept für den Bereich rund um den Zoo vorgestellt. Ziel ist es, den gesamten Rombergparks stärker als zusammenhängendes Natur- und Bildungsareal zu etablieren. Kommunikationsmanager Marcel Stawinoga spricht in diesem Zusammenhang von einem „grünen Dreiklang aus Zoo, Garten und Parklandschaft“.

Veranstaltungen, Einblicke und Zukunftspläne

Jährlich zieht der Zoo Dortmund über eine halbe Million Besucher*innen an. Neben dem regulären Betrieb finden thematische Veranstaltungen statt, darunter:

  • das Herbst-Lichterfest,
  • Sonderführungen zu Mutter und Kind in Aufzuchtbereichen,
  • Kindergeburtstage mit Betreuung am Bauernhof,
  • Ferienprogramme mit pädagogischem Fokus.

Der Zoo setzt zudem auf transparente Kommunikation. Online können Tierpatenschaften abgeschlossen, Führungen gebucht oder Jahreskarten erworben werden. Ein modernes Informationssystem mit QR-Codes an Gehegen und eine eigene App sind in Planung.

Zwischen Anspruch und Alltag: Wie schlägt sich der Zoo im Vergleich?

Im direkten Vergleich mit anderen zoologischen Gärten wie dem Kölner Zoo oder dem Zoo Leipzig positioniert sich Dortmund bewusst anders. Während Köln auf klassische Artenvielfalt und Leipzig auf architektonisch aufwändige Themenhäuser setzt, bleibt Dortmund fokussiert auf Artenschutz, naturnahe Anlagen und edukative Vermittlung.

Auch die Spezialisierung auf südamerikanische Arten – von Guanakos über Tapire bis zu Ameisenbären – unterstreicht diesen Anspruch. Besucher*innen bestätigen regelmäßig, dass das Konzept vor allem für Familien, Schulen und naturinteressierte Gruppen gut aufgeht.

Zahlen, Daten und Services

  • Fläche: ca. 28 ha
  • Tiere: rund 1.500 Individuen, 170 Arten
  • Besucher*innen jährlich: über 500.000
  • Eintrittspreise: Erwachsene ab 9,50 €, Kinder ab 4 Jahren 6,50 €, Familienkarte 32 €
  • Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet ab 9 Uhr

Die Kombination aus naturpädagogischem Anspruch, moderner Haltung und hoher Aufenthaltsqualität macht den Zoo Dortmund zu einem verlässlichen Angebot im regionalen Tourismus. Wer in Dortmund geboren ist, kennt ihn meist schon aus Kindheitstagen – und bringt die nächste Generation gerne wieder mit.

Fazit

Der Zoo Dortmund bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Bildung, Erholung und Engagement für die biologische Vielfalt. Mit seiner Spezialisierung, familiären Orientierung und kontinuierlicher Weiterentwicklung erfüllt er die Erwartungen an einen modernen Tierpark. In Verbindung mit dem botanischen Garten Rombergpark und dem benachbarten Westfalenpark bildet er ein starkes Trio im grünen Süden der Stadt – ein ideales Ausflugsziel nicht nur für Dortmunder Familien.

FAQ

1. Gibt es eine Kombikarte für Zoo und Westfalenpark?
Derzeit nicht. Rabatte bei Mehrfacheintritten werden jedoch regelmäßig über die Stadt Dortmund geprüft.

2. Wie engagieren sich die Zoofreunde Dortmund?
Der Förderverein unterstützt Bauprojekte, betreibt Bildungsinitiativen und vermittelt Patenschaften für Tiere.

3. Wie häufig gibt es Tiergeburten im Zoo Dortmund?
Mehrmals jährlich kommen Jungtiere zur Welt – etwa bei Pinguinen, Tapiren oder Tamanduas. Details veröffentlicht der Zoo auf seiner Website.

4. Welche Bedeutung hat Borussia Dortmund für den Zoo?
Der BVB ist offizieller Tierpate und unterstützt regelmäßig Kampagnen – zuletzt für die Seelöwenanlage.

5. Wird der Bauernhof im Zoo weiter ausgebaut?
Ja. Im Rahmen des Zukunftskonzepts ist eine Erweiterung mit neuen pädagogischen Modulen und Stallbereichen geplant.

Passende Artikel:

Aquapark Oberhausen: Erlebnisbad mit Bergbau-Flair, Action und Erholung für die ganze Familie

Potts Park Minden: Spaß für die ganze Familie

Sea Life Hannover – Die Unterwasserwelt für die ganze Familie entdecken

Sea Life Oberhausen: deshalb muss man es besuchen

Ausflugsziele Ruhrgebiet mit Kindern: 15 überraschende Erlebnisse

Was ist los in NRW am Wochenende? Die spannendsten Events, Märkte & Ausflugstipps

Kunst- und Handwerkermarkt Recklinghausen: Einen Besuch wert?

Mittelaltermarkt Recklinghausen: Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie?

Weiterempfehlen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert