Der Allwetterzoo Münster – im Volksmund oft einfach Zoo Münster genannt – zählt zu den bekanntesten zoologischen Einrichtungen Deutschlands. Besucher erwartet hier eine außergewöhnliche Kombination aus Tiererlebnis, Bildung und Artenschutz – wetterunabhängig das ganze Jahr über.
Einleitung
Der Zoo Münster liegt im Grünen der Sentruper Höhe und ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Ziel für Familien, Schulklassen und Naturfreunde. Auf rund 30 Hektar Fläche präsentiert sich der Allwetterzoo als moderner Erlebniszoo, der Tiere in naturnahen Anlagen zeigt und gleichzeitig aktiv zum Erhalt bedrohter Arten beiträgt. Seine Besonderheit: ein ganzjährig zugängliches Wegenetz, das auch bei Regen oder Schnee komfortable Rundgänge ermöglicht. Damit setzt der Zoo Münster ein Konzept um, das deutschlandweit einzigartig ist.
Geschichte des Zoos Münster
Von Hermann Landois zum modernen Allwetterzoo
Die Geschichte des Zoos Münster beginnt im Jahr 1875, als der Zoologe Hermann Landois den Westfälischen Zoologischen Garten gründete. Er lag ursprünglich an der Himmelreichallee und wurde schnell zu einem beliebten Ausflugsziel. Die Vision von Landois war es, Wissen über Tiere zu vermitteln und gleichzeitig die Vielfalt der Natur zu bewahren.
Nach fast einem Jahrhundert beschloss die Stadt Münster, den Zoo zu modernisieren und zu verlegen. 1974 öffnete der neue Allwetterzoo Münster an der Sentruper Straße 315. Das innovative Konzept – überdachte Wege zwischen den Tierhäusern – machte ihn zum ersten „Allwetter-Zoo“ Deutschlands und zum Vorbild für ähnliche Projekte in Europa.
Entwicklung und Meilensteine
Seit seiner Wiedereröffnung wurde der Zoo kontinuierlich erweitert. In den 1980er-Jahren entstanden neue Anlagen für Elefanten und Menschenaffen, später folgten Tropenhäuser, eine großzügige Robbenanlage und der Streichelzoo. In den letzten Jahren kamen moderne Themenbereiche wie das Afrikapanorama, die Tropenhalle für Asiatische Elefanten oder der Artenschutzcampus hinzu. Heute gilt der Zoo als Schaufenster westfälischer Tiergarten-Tradition und als Forschungs- und Bildungseinrichtung mit internationalem Netzwerk.
Was macht den Zoo Münster besonders?
Das Allwetter-Konzept
Der Name ist Programm: Dank überdachter Wege können Besucher den Zoo Münster bei jedem Wetter erkunden. Regen oder Kälte sind kein Hindernis – rund 95 Prozent der Wege und Anlagen sind überdacht oder windgeschützt. Diese Bauweise bietet nicht nur Komfort, sondern sorgt auch dafür, dass Tiere selbst in den Wintermonaten gut beobachtet werden können. Dieses Konzept unterscheidet den Zoo deutlich von herkömmlichen Tierparks.
Moderne Tieranlagen mit Nähe zum Besucher
Ein Markenzeichen des Zoos ist seine moderne Gehegegestaltung. Statt enger Käfige finden sich großzügige, naturnahe Lebensräume, die Sichtkontakt und Nähe ermöglichen, ohne das Wohl der Tiere zu beeinträchtigen. Besonders beliebt sind:
- Elefantenpark und Tropenhalle – eine innovative Anlage mit Innen- und Außenbereichen, die 2023 umgebaut wurde
- Robbenhaven – mit täglicher Fütterung und beeindruckenden Vorführungen der Kalifornischen Seelöwen
- Afrikapanorama – ein weitläufiges Areal mit Zebras, Gnus, Wasserböcken und Pelikanen
- Menschenaffenhaus – Heimat der Gorillas und Orang-Utans
- Bärenhaus – eines der ältesten Gebäude auf dem Gelände, inzwischen modernisiert
Diese Kombination aus Erlebnisnähe und artgerechter Haltung prägt das Profil des Zoos Münster seit Jahrzehnten.
Engagement für Artenschutz und Forschung
Der Zoo Münster versteht sich als aktiver Partner im internationalen Artenschutz. Zahlreiche Projekte widmen sich der Zucht, Nachzucht und Wiederansiedlung bedrohter Tierarten. Dazu zählen unter anderem:
- Goldkopflöwenäffchen und Springtamarine aus Südamerika
- San-Martin-Fransenlaubfrosch, der vom Aussterben bedroht ist
- Kugelgürteltiere und Guerezas als Teil internationaler Erhaltungsprogramme
Mit dem 2023 eröffneten Artenschutzcampus schuf der Zoo Münster ein Kompetenzzentrum für Umweltbildung, Forschung und Zuchtkoordination. Hier werden Besucher über globale Schutzprogramme informiert und erhalten Einblicke in laufende Zucht- und Auswilderungsprojekte.
Verbindung von Bildung und Erlebnis
Ein Alleinstellungsmerkmal ist die enge Kooperation mit dem LWL-Museum für Naturkunde und dem Westfälischen Pferdemuseum, die direkt an das Zoogelände anschließen. Diese Verbindung aus Tiergarten, Wissenschaft und Kultur bietet ein einzigartiges Bildungserlebnis. Besonders für Kinder gibt es interaktive Angebote wie den Kinder- und Pferdepark oder begehbare Volieren mit Loris, Kattas und Varis.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Der Zoo Münster setzt zunehmend auf nachhaltige Infrastruktur. Bei Neubauten werden Geothermie, Regenwassernutzung und Photovoltaik integriert. Die Tropenhalle wird über ein energieeffizientes Heizsystem betrieben, das Abwärme aus den Besuchergebäuden nutzt. So verbindet der Zoo Tierwohl und Klimaschutz auf zeitgemäße Weise.
Highlights für Besucherinnen und Besucher
Tierische Vielfalt und Erlebnisstationen
Über 3 000 Tiere aus rund 300 Arten leben im Zoo Münster. Zu den Highlights zählen:
- Elefantenkuh Chamundi – Symbolfigur des Zoos
- Kalifornische Seelöwen im Robbenhaven
- Breitmaulnashörner in großzügigen Außenanlagen
- Leoparden und Tiger in naturnah gestalteten Revieren
- Zwergotter, Kattas und Loris in begehbaren Volieren
Zudem gibt es täglich wechselnde Tierfütterungen, öffentliche Führungen und spezielle Programme für Kinder und Schulklassen. Das Ziel: Lernen durch Erleben.
Das Afrikapanorama
Das Afrikapanorama ist eine der größten Anlagen des Zoos. Hier erleben Besucher ein offenes Savannengelände mit Zebras, Antilopen und Straußen. Wasserflächen, Felsen und Buschzonen schaffen eine authentische Atmosphäre, die die afrikanische Tierwelt eindrucksvoll widerspiegelt.
Menschenaffenhaus und Tropenhalle
Die modernen Innenräume für Gorillas und Orang-Utans erlauben Beobachtungen auf Augenhöhe. Die Meranti-Tropenhalle, eröffnet 2023, erweitert das Spektrum um südostasiatische Arten und zeigt, wie moderne Zoos Ökosysteme erlebbar machen können.
Streichelzoo und Kinderbereiche
Für junge Besucher ist der Streichelzoo ein beliebter Treffpunkt. Hier lassen sich Ziegen, Ponys und Schafe hautnah erleben. Ergänzt wird das Angebot durch Spielplätze, einen Wasserspielbereich und das pädagogisch betreute Kinderhaus.
Veranstaltungen und Sonderaktionen
Regelmäßige Events wie „Nachts im Zoo“, das „Galaktische Wochenende“ oder thematische Führungstage schaffen zusätzliche Besuchsanreize. Auch Artenschutzaktionen und Benefiz-Events des Zoo-Vereins Münster tragen zur Attraktivität bei.
Organisatorisches und Besuchertipps
Lage und Anreise
Der Zoo Münster liegt an der Sentruper Straße 315 im Westen der Stadt, unweit des Aasees. Er ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Parkplätze befinden sich direkt am Eingang.
Öffnungszeiten und Eintritt
Der Zoo ist ganzjährig geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten und Ticketpreise sind saisonabhängig und auf der offiziellen Seite des Allwetterzoos abrufbar. Angeboten werden Tageskarten, Jahreskarten und Kombitickets mit dem Pferdemuseum.
Tipps für den Besuch
- Planen Sie mindestens vier Stunden für den Rundgang ein
- Nutzen Sie die wettergeschützten Wege, besonders bei Regen
- Informieren Sie sich vorab über Fütterungszeiten oder Tierpräsentationen
- Besuchen Sie das Pferdemuseum als Ergänzung zum Zoobesuch
- Werfen Sie einen Blick auf laufende Artenschutzprojekte im Artenschutzcampus
Kernfakten im Überblick
| Aspekt | Beschreibung | Bedeutung |
|---|---|---|
| Gründung | 1875 durch Hermann Landois, Neubau 1974 an der Sentruper Höhe | Symbol westfälischer Zoo-Tradition |
| Fläche | Rund 30 Hektar mit über 3 000 Tieren | Großzügig angelegtes, wetterfestes Gelände |
| Schwerpunkt | Bildung, Artenschutz, Nachhaltigkeit | Vorreiterrolle im internationalen Zooverbund |
Fazit
Der Zoo Münster verbindet Tradition und Moderne auf eindrucksvolle Weise. Sein Allwetter-Konzept, die Nähe zu den Tieren und das Engagement für bedrohte Arten machen ihn zu einem Vorzeigeprojekt zoologischer Haltung. Besucher erleben hier nicht nur Tiere, sondern auch Bildung, Forschung und Nachhaltigkeit in praxisnaher Form. Wer Münster besucht, sollte den Zoo unbedingt einplanen – ob bei Sonnenschein oder Regen, das Erlebnis bleibt in jedem Fall unvergesslich.
Passende Artikel:
Pace Museum Dortmund – Automobilmuseum mit Stil
Zoo Duisburg: Unterhaltung für die ganze Familie
Aquazoo Düsseldorf – Erlebnis für die ganze Familie















