Selbstironie: Was wir von Luke Mockridge lernen können

Selbstironie richtig eingesetzt

Selbstironie ist kein Gag. Sie ist ein Werkzeug. Wer sie klug nutzt, nimmt Druck aus heiklen Momenten, schafft Nähe – und wirkt so glaubwürdig wie ein deutsches Casino. In Deutschland gibt es kaum einen prominenten Fall, der Chancen und Grenzen so sichtbar gemacht hat wie Luke Mockridge. Sein Weg zeigt: Selbstironie kann Karrieren tragen. Falscher Einsatz kann sie bremsen. Genau deshalb lohnt es sich, hinzuschauen – und daraus konkrete Regeln für den eigenen Berufsalltag abzuleiten.

Wer ist Luke Mockridge – in 6 Sätzen

Luke Mockridge ist Comedian, Moderator und Podcaster aus Bonn. Bekannt wurde er mit „Luke! Die Woche und ich“ (Sat.1, ab 2015) und der Quizshow „Luke! Die Schule und ich“. Auf der Bühne folgten Programme wie „A Way Back to Luckyland“ (2022), „Trippy“ (2023/24) und 2024 das neue Tourprogramm „Funny Times“. Dazu entwickelte er TV-Formate – die Fangshow „CATCH! Der große Sat.1 Fang-Freitag“ stammt aus seiner Ideenschmiede und gewann 2019 sogar den Grimme-Preis. Kurz: ein steiler Aufstieg, volle Hallen, erfolgreiche TV-Formate – bis es krachte.

Die Bruchstelle: Wo Selbstironie aufhört

Im Podcast „Die Deutschen“ (veröffentlicht am 15. August 2024) fielen abwertende Witze über Para-Sport. Mockridge entschuldigte sich am 7. September 2024. Einen Tag später, am 8. September, stoppte Sat.1 den Start seiner neuen Show „Was ist in der Box?“, die ursprünglich am 12. September laufen sollte. Damit war klar: Der Übergang von Selbstironie zu verletzendem Humor ist die Grenze, an der Karrierepartner Konsequenzen ziehen. Für alle, die mit Humor arbeiten – auf Bühnen, in Teams oder in Social Media – ist das die wichtigste Lehre: Selbstironie funktioniert nur, wenn die Pointe bei einem selbst landet, nicht bei Schwächeren.

Umgang mit Gegenwind: Stoff für die eigene Bühne

Interessant ist, wie Mockridge danach vorging. In späteren Auftritten thematisierte er den Vorfall auf der Bühne, baute Gags und Songs darüber ein. Genau das ist reife Selbstironie: erst Verantwortung übernehmen, dann Abstand gewinnen, dann humorvoll einordnen. Die Reihenfolge entscheidet. Wer den Spieß zu früh ins Lustige dreht, wirkt zynisch. Wer aber erst Klarheit schafft und Konsequenzen zieht, kann Humor nutzen, um Nähe zurückzugewinnen.

7 Lektionen über Selbstironie, die in jeder Karriere helfen

Nicht vergessen, worum es eigentlich geht. 

1) Mach dich selbst zur Pointe – aber nicht klein

Selbstironie bedeutet nicht Selbstzerstörung. Sie ist das gezielte Einräumen eigener Fehler oder Macken, um Nähe zu schaffen. Beispiel im Job: „Ich habe mich letzte Woche im Timing vertan – hier ist die Änderung.“ Das nimmt Druck, ohne Kompetenz zu zerstören. Aber: Die Pointe muss bei dir selbst landen, sonst wird es schnell verletzend.

2) Erst Verantwortung, dann Pointe

Die Chronologie ist entscheidend. Im Podcast-Skandal kam zuerst die Entschuldigung, dann die abgesetzte Show, dann die humorvolle Verarbeitung auf der Bühne. Diese Reihenfolge ist übertragbar: Erst Fehler beheben, dann daraus eine Anekdote machen.

3) Teste Humor im kleinen Kreis

Comedians probieren Material in kleinen Clubs. Im Job heißt das: Erst intern testen, Feedback holen, sensiblen Blick einbeziehen – bevor man etwas in den großen Raum trägt.

4) Punch up, nicht down

Humor „nach oben“ – gegen Macht, Systeme, sich selbst – kann befreiend sein. Humor „nach unten“ – auf Kosten von Schwächeren – zerstört Vertrauen. Das gilt auf Bühnen, in Werbung oder bei Teamansprachen gleichermaßen.

5) Erzähle die ganze Geschichte

Mockridge sprach später offen über Rückzug, Krise und Neubeginn. Diese Transparenz schafft Glaubwürdigkeit. Im Arbeitsalltag bedeutet das: Nicht nur sagen „Wir sind zurück“, sondern den Lernbogen erklären – warum derselbe Fehler nicht nochmal passiert.

6) Kenne die Fakten

Selbstironie ersetzt keine Aufklärung. Im Fall Mockridge war wichtig, dass Ermittlungen eingestellt wurden und Gerichte bestimmte Berichte kassierten. Erst auf dieser Grundlage konnte er glaubwürdig Witze über seine Situation machen. Auch im Job gilt: erst Fakten klären, dann witzeln.

7) Akzeptiere, dass Grenzen sich verschieben

Humor ist ein bewegliches Feld. Was gestern funktionierte, kann heute einen Shitstorm auslösen. Gute Selbstironie reflektiert Zeitgeist und Zielgruppe – und ist deshalb immer Arbeit.

Praktische Selbstironie-Werkzeugkiste

5-Fragen-Check vor jedem Witz oder Claim:

  1. Wen treffe ich – mich, oben oder unten?
  2. Ist der Lernschritt sichtbar?
  3. Würde ich das so auch sagen, wenn Betroffene im Raum sitzen?
  4. Passt der Ton zum Ort (Meeting ≠ LinkedIn ≠ Bühne)?
  5. Kann ein Satz isoliert gegen mich wirken?

Was genau lernen wir aus Mockridges Weg? Reputation ist fragil. Jahrelang aufgebaut – in Tagen halb zerstört. Maßnahmen haben Vorrang vor Gags. Selbstironie ist Führungsarbeit. Wer sie gezielt einsetzt, baut Brücken. Aber die Grenzen sind real, was der Fall 2024 gezeigt hat.

Erst Fakten, dann Verantwortung, dann Humor. Der Rest ist Timing.

Buchtipp zum Thema: Buchrezension: Michael Jagersbacher – Sympathie-Code: Wie Sie andere für sich gewinnen

Passende Artikel:

Ruhrgebiet & Petry: 5 erstaunliche Fakten über Wolfgang Petry

Recklinghausen zwischen Karneval und Nachtleben

Bekannteste Titel von Wolfgang Petry – Hits im Überblick

Wie viele Kölsch-Sorten gibt es? Die ultimative Liste!

Weiterempfehlen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert