Bei milden Temperaturen ist es herrlich, im eigenen Garten zu sitzen und die Naturidylle zu genießen. Aber auch am Abend ist der Aufenthalt auf der Terrasse ein Genuss, wenn eine stimmungsvolle Beleuchtung für mehr Atmosphäre sorgt. Statt greller LEDs, die zwar energiesparend sind, aber auch ein unangenehm kaltes Licht kreieren, gibt es schöne Alternativen, die den Sitzbereich und Garten in Szene setzen. Vorab ist eine gute Planung sinnvoll. Man kann beispielsweise einen Lichtplan erstellen bei in-lite, um zu sehen, wo die Beleuchtung erforderlich ist und wo eine Akzentuierung des Lichtpunkts bestimmte Elemente im Garten hervorhebt.
Gartenbeleuchtung für mehr Atmosphäre
Im Bereich der Terrasse und der Gartenmöbel ist die Beleuchtung besonders wichtig und erfüllt zwei Aufgaben. Einmal sorgt sie für ausreichend Licht, um alles gut zu erkennen, zum anderen sollte die Beleuchtung nicht allzu grell ausfallen, um eine angenehme Stimmung zu erzeugen. Warmweißes Licht wirkt sehr natürlich und schafft deutlich mehr Gemütlichkeit als kaltweißes Licht. Ebenso können mit farbigen Glühbirnen besondere Akzente gesetzt werden. Eine gelungene Gartenbeleuchtung hebt das hervor, was ins Auge fallen soll, und setzt das in Schatten, das nicht sichtbar sein muss. Gleichzeitig ist es möglich, Wände und Ecken zu betonen oder mit Bodenleuchten die Terrasse zu verschönern. Ein Lichtplan ermöglicht verschiedene Beleuchtungskonzepte, die von der Grundbeleuchtung bis zur Akzentbeleuchtung reichen.
Stimmungsbeleuchtung: Was gehört dazu?
Wenn die Nächte mild sind, ist das Sitzen auf der Terrasse ein entspannendes Erlebnis. Statt einer kompletten Ausleuchtung bevorzugen viele ein Licht, das den gemütlichen Abend unterstreicht. Hervorragend geeignet sind farbige LEDs, Solarleuchten, Lampions und Spots, die Pflanzen und Wände anstrahlen. Auch eine Lichterkette oder elektrische Fackeln zaubern eine einzigartige Stimmung, selbst wenn keine Gäste geladen sind und man nur einfach die Stunden im Freien genießen möchte. Ferner kommen ein Teich oder Wasserspiele wunderschön zur Geltung, wenn sie beleuchtet sind.
Welche Bereiche im Garten sollten gut beleuchtet sein?
Neben der Stimmungsbeleuchtung ist die funktionale Beleuchtung ebenso wichtig, vor allem dort, wo mehr Sicherheit notwendig ist. Hier ist kaltweißes Licht die richtige Wahl und kann über einen Bewegungsmelder auch gut gesteuert werden. Beleuchtet werden Treppenstufen, Gehwege, Einfahrten und Bereiche, in denen das Licht einer Orientierung dient. Wer es nicht ganz so hell mag, kann Pollerleuchten verwenden. Diese strahlen das Licht nach unten ab und bewirken, dass lediglich die Treppen und Wege zu sehen sind.
Terrasse und Sitzbereiche
Für die Terrassenbeleuchtung gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sowohl funktional sind als auch für mehr Wohlbehagen sorgen. Neben LED-Leuchten für den Bereich der Gartenmöbel, die am besten in der Stärke regulierbar sind, eignen sich Bodenstrahler und Wandleuchten perfekt für das indirekte Licht. Auch Außenlampen in Kugelform sehen optisch eindrucksvoll aus und kreieren ein angenehmes Licht in den Abendstunden. Daneben können Kübelpflanzen, ein Zaun oder die Fassade beleuchtet werden.
Passende Artikel:
Pflegeleichte Hecken für Balkon und Garten in Nordrhein-Westfalen
Blumen in der Wohnraumgestaltung: Tipps für Einwohner von Hürden
Camping-Geschirr im Test: Welche Sets 2025 wirklich überzeugen
Tiny House-Siedlung für Senioren: So leben Sie im Alter barrierefrei
Alles fürs Seelenheil – viele Dinge, die neue Kraft und Energie schenken können